70cl CHF 58.90
140cl CHF 123.50
70cl CHF 59.90
70cl CHF 63.50
70cl CHF 77.50
140cl CHF 161.50
70cl CHF 49.60
75cl CHF 45.00
70cl CHF 43.00
75cl CHF 58.50
75cl CHF 46.00
75cl CHF 58.00
70cl CHF 59.50
75cl CHF 50.00
70cl CHF 58.50
140cl CHF 124.00
75cl CHF 62.50
37.5cl CHF 35.00
75cl CHF 63.50
150cl CHF 134.00
75cl CHF 52.50
75cl CHF 64.50
75cl CHF 69.00
75cl CHF 75.00
150cl CHF 157.00
75cl CHF 56.50
75cl CHF 75.00
75cl CHF 78.00
70cl CHF 53.50
75cl CHF 80.50
75cl CHF 60.50
150cl CHF 127.00
75cl CHF 73.00
75cl CHF 211.00
75cl CHF 80.90
75cl CHF 57.00
75cl CHF 74.50
10cl CHF 6.30
50cl CHF 31.10
75cl CHF 44.50
10cl CHF 9.70
37.5cl CHF 39.00
75cl CHF 68.00
37.5cl CHF 48.50
75cl CHF 98.50
10cl CHF 12.80
37.5cl CHF 48.50
75cl CHF 89.90
10cl CHF 7.90
75cl CHF 56.00
10cl CHF 7.90
75cl CHF 56.00
10cl CHF 8.50
50cl CHF 42.50
10cl CHF 7.20
50cl CHF 36.00
10cl CHF 6.60
50cl CHF 32.80
10cl CHF 5.50
50cl CHF 26.50
10cl CHF 8.40
50cl CHF 42.00
10cl CHF 8.20
50cl CHF 41.00
10cl CHF 8.10
50cl CHF 39.50
10cl CHF 7.20
50cl CHF 35.90
10cl CHF 9.60
50cl CHF 48.00
10cl CHF 7.80
50cl CHF 39.00
10cl CHF 7.90
50cl CHF 39.50
10cl CHF 5.50
50cl CHF 26.50
10cl CHF 8.40
50cl CHF 42.00
Zu den führenden Gemeinden in der Weinbauregion des Lavaux gehört sicher das Gebiet Dézaley. Die Gletscher haben den Steilhang des Dézaley geformt und zwischen den Nagelfluhfelsen sichtbare Reste der Moräne zurückgelassen. Daraus ist ein sehr ton- und kalkhaltiger Boden entstanden, der dem Wein seine charakteristische Reichhaltigkeit verleiht. Das Klima bringt dem Wein seine Rasse und seinen an Mandeln, Honig und Karamel erinnernden Charakter, der von einem blumigen und fruchtigen Aroma umrahmt wird. Die Winzer produzieren aus dieser Reblage eine reiche Vielfalt von Weinen in der Art und Weise, die ihrer Philosophie, Methode, Auswahl und Überzeugung entspricht. Im Dézaley gedeihen die verschiedensten edlen Weine, jeder mit seinen speziellen Eigenarten.
Zwischen Lausanne und Vevey, liegt das gesegnete Rebland von «Lavaux - UNESCO Weltkulturerbe». Lutry, Villette, Epesses, Dézaley, Calamin, St-Saphorin, Chardonne und Vevey heissen seine acht Terroirs. Villette, noch nahe beim Stadtbann von Lausanne gelegen, bringt feine und liebenswürdige Weine hervor; Epesses grenzt mit seinen kraftvollen, würzigen Dorins bereits ans Dézaley. Das Dézaley ist unbestritten die Krone aller Waadtländer Weinberge. Als königlich, prachtvoll, meisterhaft werden seine Weine, die zu den grössten der Schweiz gehören, umschrieben. Oben an der Eisenbahnlinie, die von Bern her aus dem berühmten Tunnel von Chexbres mitten ins Waadtländer Weinland kommt, beginnt es; unten am Seeufer schliessen sich die Terroirs von Calamin und St-Saphorin an. Neben den privaten Rebbauern und Weinhandelshäusern teilen sich viele ehrwürdige öffentliche Körperschaften den Rebbesitz vom Lavaux. Die Stadt Lausanne besitzt mehrere der besten Domänen im Dézaley, Freiburg "Les Faverges" im Saint-Saphorin. Der Pfarrei des Freiburger Dorfes Attalens gehört einst ein Rebberg im Terroir Chardonne, der als "Cure d’Attalens" bekannt ist. Das Rebgebiet vom Lavaux ist seit beginn ein Bereich des weissen Chasselas, der im Waadtland den Namen Dorin trägt.
Von Villeneuve bis hinauf in die enge Felsenschlucht von Lavey dehnt sich die Waadtländer Sonnen- und Föhnkammer des Chablais. Yvorne wird vom Basler Dichter Emanuel Stickelberger in seinem "Lied vom Schweizer Wein" als "Bacchusnestlein Helvetiens" bezeichnet. Auf seinem Alluvial- und Bergsturzboden gedeiht tatsächlich ein Weisswein von ganz besonderer Kraft und Ausgeglichenheit. An heissen Rebmauern lauern flinke Eidechsen. Hitze dringt in die Trauben und Hitze strahlt aus dem Wein, der ihnen entspringt. "Chablais" stammt vom lateinischen "caput lacûs" (Kopf des Sees), und so hat auch die Wasserfläche des Léman (des Genfersees) seinen Beitrag zur Abrundung der Chablaisweines zu leisten.
Das Gebiet der Region La Côte wird unterteilt in "Petite Côte" um Nyon mit 20 Gemeinden,"Bonne Côte" um Rolle mit ebenfalls 20 Gemeinden und "Côte de Morges" mit 30 Gemeinden. Dieses uralte Weingebiet umfasst den Saum des Genfersees von Nyon bis Morges-Préverenges. Das Herz dieses Reblandes, die Gegend von Begnins bis Féchy, schenkt uns jene leichten Weissen, die dank der gegenwärtigen Weinbereitung überraschende Qualität gewinnen und im allgemeinen über 80 – 90 Oechslegrad verfügen. Vier Fünftel der Rebberge der Côte sind mit Chasselas bepflanzt, der restliche Fünftel mit Rotwein. Die bekannten Lagen von Féchy, Mont-sur-Rolle, Tartegnin, Luins, Vinzel aber auch die Dorins von Morges und Rolle zeichnen sich durch grosse Feinheit aus, die den Genuss lieblich und angenehm macht.
Zu den führenden Gemeinden in der Weinbauregion des Lavaux gehört sicher das Gebiet Dézaley. Die Gletscher haben den Steilhang des Dézaley geformt und zwischen den Nagelfluhfelsen sichtbare Reste der Moräne zurückgelassen. Daraus ist ein sehr ton- und kalkhaltiger Boden entstanden, der dem Wein seine charakteristische Reichhaltigkeit verleiht. Das Klima bringt dem Wein seine Rasse und seinen an Mandeln, Honig und Karamel erinnernden Charakter, der von einem blumigen und fruchtigen Aroma umrahmt wird. Die Winzer produzieren aus dieser Reblage eine reiche Vielfalt von Weinen in der Art und Weise, die ihrer Philosophie, Methode, Auswahl und Überzeugung entspricht. Im Dézaley gedeihen die verschiedensten edlen Weine, jeder mit seinen speziellen Eigenarten.
Zwischen Lausanne und Vevey, liegt das gesegnete Rebland von «Lavaux - UNESCO Weltkulturerbe». Lutry, Villette, Epesses, Dézaley, Calamin, St-Saphorin, Chardonne und Vevey heissen seine acht Terroirs. Villette, noch nahe beim Stadtbann von Lausanne gelegen, bringt feine und liebenswürdige Weine hervor; Epesses grenzt mit seinen kraftvollen, würzigen Dorins bereits ans Dézaley. Das Dézaley ist unbestritten die Krone aller Waadtländer Weinberge. Als königlich, prachtvoll, meisterhaft werden seine Weine, die zu den grössten der Schweiz gehören, umschrieben. Oben an der Eisenbahnlinie, die von Bern her aus dem berühmten Tunnel von Chexbres mitten ins Waadtländer Weinland kommt, beginnt es; unten am Seeufer schliessen sich die Terroirs von Calamin und St-Saphorin an. Neben den privaten Rebbauern und Weinhandelshäusern teilen sich viele ehrwürdige öffentliche Körperschaften den Rebbesitz vom Lavaux. Die Stadt Lausanne besitzt mehrere der besten Domänen im Dézaley, Freiburg "Les Faverges" im Saint-Saphorin. Der Pfarrei des Freiburger Dorfes Attalens gehört einst ein Rebberg im Terroir Chardonne, der als "Cure d’Attalens" bekannt ist. Das Rebgebiet vom Lavaux ist seit beginn ein Bereich des weissen Chasselas, der im Waadtland den Namen Dorin trägt.
Von Villeneuve bis hinauf in die enge Felsenschlucht von Lavey dehnt sich die Waadtländer Sonnen- und Föhnkammer des Chablais. Yvorne wird vom Basler Dichter Emanuel Stickelberger in seinem "Lied vom Schweizer Wein" als "Bacchusnestlein Helvetiens" bezeichnet. Auf seinem Alluvial- und Bergsturzboden gedeiht tatsächlich ein Weisswein von ganz besonderer Kraft und Ausgeglichenheit. An heissen Rebmauern lauern flinke Eidechsen. Hitze dringt in die Trauben und Hitze strahlt aus dem Wein, der ihnen entspringt. "Chablais" stammt vom lateinischen "caput lacûs" (Kopf des Sees), und so hat auch die Wasserfläche des Léman (des Genfersees) seinen Beitrag zur Abrundung der Chablaisweines zu leisten.
Das Gebiet der Region La Côte wird unterteilt in "Petite Côte" um Nyon mit 20 Gemeinden,"Bonne Côte" um Rolle mit ebenfalls 20 Gemeinden und "Côte de Morges" mit 30 Gemeinden. Dieses uralte Weingebiet umfasst den Saum des Genfersees von Nyon bis Morges-Préverenges. Das Herz dieses Reblandes, die Gegend von Begnins bis Féchy, schenkt uns jene leichten Weissen, die dank der gegenwärtigen Weinbereitung überraschende Qualität gewinnen und im allgemeinen über 80 – 90 Oechslegrad verfügen. Vier Fünftel der Rebberge der Côte sind mit Chasselas bepflanzt, der restliche Fünftel mit Rotwein. Die bekannten Lagen von Féchy, Mont-sur-Rolle, Tartegnin, Luins, Vinzel aber auch die Dorins von Morges und Rolle zeichnen sich durch grosse Feinheit aus, die den Genuss lieblich und angenehm macht.
Mo - Do |
11.30 - 14.00 Uhr |
Fr - Sa |
11.30 - 14.00 Uhr |
So |
Geschlossen |
Reservieren
Restaurant Le Dézaley
Römergasse 9
8001 Zürich
+41 44 251 61 29
restaurant@le-dezaley.ch
Mo - Do |
11.30 - 14.00 Uhr |
Fr - Sa |
11.30 - 14.00 Uhr |
So |
Geschlossen |
Reservieren
Restaurant Le Dézaley
Römergasse 9
8001 Zürich
+41 44 251 61 29
restaurant@le-dezaley.ch
Römergasse 9
8001 Zürich
+41 44 251 61 29
restaurant@le-dezaley.ch
Montag - Samstag
11.30 - 14.00
18.00 - 24.00
Sonntag
Geschlossen